Der Ratenkredit ist eine weit verbreitete Kreditart für Privatpersonen, der Begriff beschreibt nichts anderes als einen Kredit – also eine Geldschuld gegenüber einem Kreditinstitut – der in gleichhohen Raten zurückgezahlt wird.
Die über die Laufzeit konstanten Kreditraten setzen sich aus einem Tilgungsbetrag, der die Kreditsumme reduziert, und einem Zinsanteil zusammen und sind üblicherweise monatlich fällig. Aus der Zusammensetzung der Rückzahlungsraten und der feststehenden Höhe ergibt sich beim Ratenkredit während der Laufzeit des Kredites eine Verschiebung, der Zinsanteil wird hierbei geringer und der Tilgungsteil steigt.
Wichtig bei einer Aufnahme eines Kredites ist zu berechnen, welche Rate man sich monatlich langfristig leisten kann. Vom Netto Gehalt muß man noch die Kosten für die Lebenshaltung abziehen. Auch außergewöhnliche Belastungen sollten noch bezahlbar aus dem Netto Gehalt sein, denn die Kreditraten kann man nicht aussetzen. Also sollte sich jeder vor der Festlegung der Kreditraten über sein Netto Gehalt und den Kosten im klaren sein. Mit einem Lohnrechner von brutto-netto-gehaltsrechner.net kann man sich das Netto Gehalt ausrechnen lassen. Auch mögliche Lohnsteigerungen kann man mal durchrechnen und so Planungssicherheit erhalten.
Wie Kredite vergeben werden
Ratenkredite werden überwiegend zur Finanzierung von Konsumgütern verwandt, daher die in der Praxis genutzten Namen Konsumentenkredit und Anschaffungskredit. Häufig wird ein bereits bestehender Kredit mit schlechteren Konditionen durch einen neuen abgelöst. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch der Ausgleich des mit Sollzinsen von bis zu 14 Prozent verhältnismäßig „teuren“ Dispositionskredites bei einem kostenlosem Girokonto mit Dispokredit. Ein häufig genutzter Kredit ist der Autokredit, der der Finanzierung von Fahrzeugen dient. Bei allen Finanzierungen sollte man einen Vergleich der Zinsen und der anderen Konditionen manchen. Gute Kredit-Vergleiche berücksichtigen nicht nur die aktuellen Zinsen, sondern auch eine vorzeitige Tilgungsmöglichkeit.
Ob und zu welchen Konditionen ein Ratenkredit bewilligt wird, ist – wie bei den meisten Krediten und Darlehen – gewöhnlich eine Frage der Bonität des Antragstellers. Je besser diese ist, umso vorteilhafter sind normalerweise die Kreditbedingungen, zum Beispiel der Nominalzinssatz und der effektive Jahreszins. Gerade Letztgenannter ist ein interessantes Kriterium und kann sich je nach Kreditinstitut und in Abhängigkeit von der Zahlungsfähigkeit bzw. Kreditwürdigkeit des Kunden zwischen attraktiven 4 Prozent und beträchtlichen 17 Prozent bewegen. Hier heißt es also mehrere Angebote einholen und vergleichen. |
Die Rahmenbedingungen beachten
Ratenkredite werden laut www.KREDITvergleiche24H.de ihrem Zweck gemäß in unterschiedlicher Höhe und mit verschiedenen Laufzeiten vergeben, die gewährten Kreditsummen reichen von 5.000 Euro bis 50.000 Euro, die Laufzeiten von einem bis zu sieben Jahren. In selteneren Fällen liegt der Betrag weitaus höher und die Laufzeit bei bis zu 120 Monaten. Das sind auch die Unterscheidungskriterien gegenüber Finanzierungen von Immobilien. Die Immobilienfinanzierung ist fast immer langfristig angelegt und läuft über mindestens 10 Jahre. Auch die Finanzierungssumme liegt bei Immobilien fast immer deutlich höher als 50.000 Euro.
Der festgeschriebene Nominalzins und die gleichbleibenden Rückzahlungsraten ermöglichen es dem Kreditnehmer, dies als monatlich feste Belastung einzukalkulieren. Darüber hinaus kann der Kreditvertrag die zeitlich begrenzte Aussetzung der Tilgung sowie die Option auf eine spätere Erhöhung der Kreditsumme vorsehen. Ein wichtiger Vertragsbestandteil ist zudem die Möglichkeit zur Sondertilgung, dies ist vorteilhaft, falls unerwartet freies Kapital zur Verfügung steht oder ein anderer Kredit zur Ablösung genutzt werden soll.