Künstler im Altertum, Mittelalter und der Neuzeit

In der facettenreichen Geschichte von Literatur, Bildender und Darstellender Kunst sowie der Musik gab es eine Fülle an Künstlern, einige prägten Stile und Strömungen immens, so dass ihre Arbeiten heutzutage als Höhepunkte einer Kunstepoche bezeichnet werden können. Andere Literaten, Musiker, Maler, Bildhauer usw. gelten als „Pioniere“ und bereiteten mit ihren Arbeiten den Weg zu neuen Kunststilen und Strömungen.

Neben oben genannten Persönlichkeiten sind viele weitere Künstler zu nennen, die zum Synonym „ihrer“ Epoche geworden sind. Aus der Vor- und Frühgeschichte sind zwar Kunstwerke wie Höhlenmalereien und Figuren überliefert, die Namen der Erschaffer in aller Regel jedoch nicht.

Die bedeutendsten Künstler

Während manche Künstler bereits zu Lebzeiten große Erfolge mit ihrer Schaffenskraft erzielten, beispielsweise der Dichter Homer, der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart, der Maler und Baumeister Raffael oder der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter Michelangelo Buonarroti, wurden die Arbeiten anderer Künstler erst nach deren Tod vollumfänglich gewürdigt. Der niederländische Maler Vincent Willem van Gogh zum Beispiel gilt heute als ein Begründer der modernen Malerei und einige seiner Kunstwerke – im Übrigen war van Gogh ein äußerst schaffensreicher Künstler – wurden in der Gegenwart bei Auktionen zu gigantischen Preisen versteigert wie das „Porträt des Dr. Gachet“, welches 1990 für 82,5 Millionen US-Dollar den Besitzer wechselte. Zu Lebzeiten allerdings war der richtungsweisende Künstler von Geldnot geplagt, zum einen weil sich der Verkauf seiner Arbeiten schwierig gestaltete, zum anderen weil van Gogh wohl auch über seine Verhältnisse lebte.

Selbstverständlich können nicht alle bedeutenden Persönlichkeiten der verschiedenen Kunstepochen aufgeführt werden, denn dies würde eine lange Liste ergeben in Anbetracht der Vielzahl und Vielfältigkeit von Künstlern und Kunstwerken (Voltaire, Gotthold Ephraim,  Lessing, Rainer Maria Rilke, Jean-Jacques Rousseau, Émile Zola, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, James Joyce, Virginia Woolf usw.)

Nicht unerwähnt sollten dennoch die Meister der Weimarer Klassik – Johann Wolfgang von Goethe, Johann Christoph Friedrich von Schiller, Johann Gottfried von Herder, Christoph Martin Wieland – und der Wiener Klassik – Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart – bleiben.