Kunst ist ein weitläufiges und vielschichtiges Thema, doch was umfasst der Begriff „Kunst“ eigentlich? Das Wort „Kunst“ kann in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht werden, zum Beispiel im Sinne einer Fertigkeit als Kochkunst, Reitkunst und Zauberkunst oder im Bereich des (Kunst)Handwerks als Töpferkunst oder als Gegensatz zum Natürlichen (Kunststoff, Kunstpelz usw.).
Musik als Teil der Schönen Künste umfasst vokale und instrumentale Varianten. Zur Darstellenden Kunst gehören beispielsweise das Theater und der Tanz aber auch die Filmkunst.
Die Literatur mit den Untergattungen Epik (Kurzgeschichten, Romane, Epen, Märchen, Anekdoten, Sprichworte, Fabeln, Sagen etc.), Lyrik (Oden, Elegien, Epigramme, Lautpoesie, Limericks, Liebeslyrik usw.) und Dramatik (Komödie, Tragödie etc.) ist eine weitere Ausdrucksform.
Die verschiedenen Bereiche der Kunst
Im Allgemeinen werden heute unter „Kunst“ vor allen Dingen die Schönen Künste – Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur und Musik – als Ausdrucksformen verstanden. Ferner ist die Präfix-Stellung des Begriffs zu erwähnen, unter anderem in den Worten „Kunstwerk“, „Kunsthandel“ und „Kunstausstellung“.
Klassische Untergattungen der Bildenden Kunst sind die Architektur (Baukunst), die Malerei, die Grafik, die Bildhauerei und das Kunstgewerbe. Eine „neuere“ Form der Bildenden Kunst ist die Fotografie.
Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Untergliederungen (Genres), wie innerhalb der Malerei beispielsweise die Historienmalerei, die Porträtmalerei, die Landschaftsmalerei und die Stilllebenmalerei oder im Bereich der Filmkunst Komödien, Western, Horrorfilme, Science Fiction, Kriminalfilme oder Dokumentarfilme.
Die präzise Einteilung in eine bestimmte (Haupt)Gattung der Schönen Künste bzw. die Abgrenzung zu anderen fällt zuweilen schwer, zum Beispiel beim Tanz, welcher zum einen der Musik zuzuordnen wäre, andererseits aber auch der Darstellenden Kunst.
Der Weg in die Moderne
Der stetig fortschreitende Wandel und die Erweiterung des Kunstbegriffes führen dazu, dass inzwischen neben klassischen Untergattungen auch Moderne bestehen – Bildhauerei und Fotografie im Bereich der Bildenden Kunst oder auch Theater und Film innerhalb der Darstellenden Kunst.
Die reinweg klassische Untergliederung verliert zunehmend an Bedeutsamkeit, unter anderem im Hinblick auf innovative Neue Medien wie das Internet, neue Formen wie Performance und Medienkunst oder auch in Bezug auf die Schaffung von Werken, die mehrere Künste vereinen – so bezeichnete Gesamtkunstwerke.